Wichtige Punkte für die Einreise nach Bolivien zu touristischen Zwecken

Visum:
Japanische Staatsangehörige, die aus touristischen Gründen für einen kurzen Aufenthalt (maximal 90 Tage) nach Bolivien reisen, benötigen kein Visum. Es ist jedoch ein gültiger Reisepass erforderlich (mindestens sechs Monate Restgültigkeit und mindestens zwei freie Visumsseiten).

Gelbe Karte (Gelbfieber‑Impfzertifikat):
Bei der Einreise nach Bolivien muss die Gelbe Karte nicht vorgezeigt werden. Reisen Sie jedoch in Gelbfieber‑Risikogebiete wie Luribay, den Nationalpark Madidi, Trinidad usw., ist das Vorzeigen der Gelben Karte zwingend erforderlich.

Hinweis: Visabestimmungen und Einreisebedingungen können ohne Vorankündigung geändert werden. Bitte prüfen Sie vor Ihrer Abreise die aktuellen Informationen auf der Website des japanischen Außenministeriums oder der Botschaft Japans in Bolivien.

Webseite der japanischen Botschaft in Bolivien: https://www.bo.emb-japan.go.jp/itpr_ja/nyuukoku.html


Grundlegende Informationen zu Bolivien

Sprache:
In Bolivien wird hauptsächlich Spanisch gesprochen. Außerhalb der Touristengebiete ist Englisch kaum verbreitet; einfache spanische Redewendungen und wichtige Vokabeln zu kennen, erhöht die Sicherheit.

Fläche:
Bolivien erstreckt sich über etwa 1,1 Millionen km² – ungefähr das Dreifache der Fläche Japans (ca. 380 000 km²).

Der Salar de Uyuni hat eine Fläche von etwa 10 600 km², fast identisch mit der Präfektur Gifu in Japan (ca. 10 620 km²).

Durchschnittliche Höhenlage wichtiger Städte:

Stadt Ungefähre Höhe
La Paz ca. 3 600 m
Uyuni ca. 3 650 m
Santa Cruz de la Sierra ca. 416 m
Sucre ca. 2 800 m
Potosí ca. 4 000 m

Kultur & Gewohnheiten

Bolivien ist ein plurinationaler Staat; zahlreiche ethnische Gruppen bewahren ihre jeweiligen Traditionen. Bunte Trachten, vielfältige Küche, Feste und Tänze sind charakteristische Symbole der bolivianischen Kultur. Bitte respektieren Sie die lokalen Bräuche während Ihres Besuchs.

Offizieller Name: Plurinationaler Staat Bolivien (Estado Plurinacional de Bolivia).


Höhenkrankheit

Der internationale Flughafen El Alto in La Paz liegt auf etwa 4 060 m. Viele Reisende erleben bereits unmittelbar nach der Landung Atemnot, Kopfschmerzen oder andere Symptome der Höhenkrankheit, weil der schnelle Anstieg der Höhe zu einem Sauerstoffmangel führt.

Höhenkrankheit tritt häufig ab 2 500 m auf. Eine empfohlene Akklimatisierungsroute ist:

Santa Cruz (Tieflage) → Sucre → Potosí → Uyuni → La Paz

(Diese Strecke kombiniert Reisekomfort mit einem schrittweisen Anstieg der Höhe.)


Ratschläge für Hochgebirgsregionen (inkl. La Paz)

  1. Entspannte Reiseplanung – Vermeiden Sie überambitionierte Programme, wenn Sie von hochgelegenen Orten starten.
  2. Ausreichend Flüssigkeit – In Bolivien trinkt man traditionell Kokatee, dem nachgesagt wird, dass er leichte Beschwerden der Höhenkrankheit lindert (nur unterstützend).
    • Nehmen Sie Kokaprodukte nicht aus Bolivien heraus; in vielen Ländern ist ihr Besitz verboten.
    • Wenn die Symptome nicht nachlassen oder sich verschlimmern, suchen Sie sofort medizinische Hilfe.
  3. Vermeiden Sie intensive körperliche Belastung und schwere Mahlzeiten, solange Ihr Körper sich an die Höhe gewöhnt. Der Verdauungsapparat arbeitet dort langsamer; trinken Sie regelmäßig und essen Sie leicht.

Warnung zum Mitführen von Kokatee:
In Bolivien legal, aber in den meisten anderen Staaten illegal. Das Ausführen kann zu Beschlagnahmung oder Strafen führen – genießen Sie Kokatee ausschließlich vor Ort.


Ernährungshinweise

  • Trinken Sie kein Leitungswasser; verwenden Sie Flaschenwasser.
  • Vermeiden Sie ungekochte Speisen, rohes Gemüse und Salate.
  • Straßenessen kann lecker sein, achten Sie jedoch auf hygienische Bedingungen und kaufen Sie nur bei vertrauenswürdigen Anbietern.

Medikamente, die Sie mitnehmen sollten

  1. Ihre regulären verschreibungspflichtigen Medikamente.
  2. Optional: Prophylaktika gegen Höhenkrankheit (auch in bolivianischen Apotheken erhältlich).
  3. Für Reisen in den Amazonas: Sonnenschutzmittel und Insektenschutz (ebenfalls in Apotheken erhältlich; eigene Lieblingsmarken aus Japan mitbringen, falls gewünscht).

Währung, Geldwechsel & Zahlungsmethoden

  • Währung: Boliviano (Bs oder BOB); Untereinheit Centavo (C.) für Beträge unter 1 Bs.
  • Geldautomaten: In La Paz, Santa Cruz, Uyuni, Sucre usw. vorhanden. In abgelegenen Orten kann es keine Automaten geben – daher vorab Bargeld in den größeren Städten besorgen.
  • Wechselstuben: In den genannten Großstädten im Stadtzentrum verfügbar.
  • Zahlungsarten: Kreditkarten großer Marken (VISA, Mastercard) werden empfohlen, doch in vielen Fällen ist Bargeld nötig.

Stromversorgung

  • Spannung: 220 V (Standard).
  • Steckdosentypen: Typ A (wie in Japan) und Typ C.
  • Ein universeller Adapter wird empfohlen, obwohl Typ A direkt passt.

Telefon & Internet

Die meisten Hotels bieten WLAN, jedoch kann die Verbindung in der Salar de Uyuni und ländlichen Gebieten schwanken. Prepaid‑SIM‑Karten ermöglichen Telefonie und Daten, jedoch gelten dieselben Einschränkungen außerhalb der Städte.


Verkehr zwischen den wichtigsten Städten

  • Flugzeug: Inlandsflüge dauern 30–50 Minuten. Die nationale Fluggesellschaft Boliviana de Aviación (BoA) verbindet La Paz, Santa Cruz, Sucre, Uyuni usw.
  • Fernbus: Fahrzeiten variieren stark (4–20 Stunden). Beispiel: La Paz ↔ Uyuni ≈ 9 Stunden.

Flugverbindungen aus Nachbarländern (Stand 16 Sept 2025)

  • Peru ↔ Bolivien: Tägliche Direktflüge Lima ↔ La Paz/Santa Cruz; mehrere wöchentliche Flüge Cusco ↔ La Paz.
  • Kolumbien ↔ Bolivien: Tägliche Direktflüge Bogotá ↔ La Paz/Santa Cruz.
  • Argentinien ↔ Bolivien: Mehrere wöchentliche Direktflüge Buenos Aires ↔ Santa Cruz.
  • Brasilien ↔ Bolivien: Mehrere wöchentliche Direktflüge São Paulo ↔ Santa Cruz.

Flugpläne können je nach Saison und Airline variieren.


Empfohlene Route von Japan nach Bolivien

Abflug von Narita, Haneda oder Kansai → USA (Los Angeles oder New York) → Peru (Lima) → Bolivien (La Paz oder Santa Cruz).

  • Mehrere japanische Fluggesellschaften (z. B. JAL) bedienen die Strecken nach den USA.
  • Von den USA nach Peru (Lima) und weiter nach Bolivien ist LATAM besonders praktisch.
  • Zusätzlich bietet BoA einige wöchentliche Direktflüge Lima ↔ La Paz an.

Weitere Nordamerika‑Routen

  • Japan → USA (Dallas) → USA (Miami) → Bolivien (Santa Cruz → La Paz)
  • Japan → Kanada (Toronto) → Peru (Lima) → Bolivien (La Paz / Santa Cruz)

Sicherheit in Bolivien (2025)

Der World Population Review Peace Index 2025 stuft Bolivien als eines der fünf sichersten Länder Südamerikas ein. Weltweit liegt das Land bei Platz 68 von 163, also etwas über dem Median. Island belegt Platz 1, Japan Platz 17.

Sicherheit nach Städten

  • La Paz: Touristengebiete sind relativ sicher; in überfüllten Märkten und Busbahnhöfen erhöhte Vorsicht geboten.
  • Santa Cruz: Größte Stadt und wirtschaftliches Zentrum; zentrale Bereiche und Hotelviertel sind gut frequentiert und relativ sicher.
  • Uyuni: Kleine, ordentliche Stadt; Hotels, Reisebüros, Restaurants und Cafés sind freundlich und sicher.
  • Sucre: Verfassungsstadt, historisch ruhig; die Höhe von ca. 2 800 m macht die Stadt zu einem angenehmen Ort zur Akklimatisierung.

Mögliche Probleme vor Ort

In Bolivien gibt es häufig Proteste und Straßensperrungen, insbesondere in La Paz, wo viele Regierungsbehörden ansässig sind. LATE BOLIVIA überwacht kontinuierlich die Lage, informiert Kunden über aktuelle Sicherheitslagen und stellt deren Wohlbefinden an erste Stelle, um rasch und angemessen reagieren zu können.

Über LateBolivia

 

Tour‑Formate

1. Individuelle Tour (Einzel‑ bzw. Privatreise)

  • Paket‑Tour oder maßgeschneiderte „Made‑to‑Order“‑Tour nach Ihren Wünschen und Detailvorstellungen.
  • Auch reine Hotel‑ oder Tour‑Buchungen ohne Komplettpaket sind möglich.
  • Flexible Anpassung an individuelle Bedürfnisse – kontaktieren Sie uns einfach.

2. Gruppen‑Tour

  • Kleine Gruppen von 4 – 8 Personen.
  • Preislich günstiger als Einzelreisen, dabei dennoch persönlicher Service.

Tour‑Option

Fotografie‑Session am Salar de Uyuni

  • Professionelles Shooting mit dem bekannten Fotografen Anderson Takara.
  • Hochwertige Erinnerungsfotos mit dem spektakulären Salzsee als Hintergrund.

Notfall‑Kontaktstellen

Zweck Kontakt
Tour‑bezogene Notfälle LATE BOLIVIA + 591 7153 8347 (24 h erreichbar)
Verlust/Diebstahl von Pässen Japanische Botschaft in La Paz + 591 2 241 9110
Polizei 110
Krankenwagen – La Paz 118
Krankenwagen – Santa Cruz 119
Feuerwehr 167

Kontaktmöglichkeiten


LATE BOLIVIA unterstützt Sie umfassend bei Ihrer Reise durch Bolivien – von der ersten Planung bis hin zu Notfällen vor Ort. Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren, damit wir Ihre perfekte Bolivien‑Erfahrung zusammenstellen können.

Comment
Loading
Your message has been sent. Thank you!